
Heutzutage findet man in den neueren Lehrwerken immer öfter eine große Anzahl von Spielen und spielerischen Übungsformen. Diese werden oft als eine gute Möglichkeit zur Entspannung, zur Steigerung der kommunikativen Kompetenz und zur Wiederholung eingesetzt.
Lernspiele ermöglichen das Festigen und Vertiefen von Lernstoff in individuellem Tempo, sorgen für entspannte, stressfreie Unterrichtsatmosphäre, erhöhen die Bereitschaft der Schüler zum Üben und ermutigen auch gehemmte Schüler zu Äußerungen.
Aber Lernspiele haben Lerngrenzen und sind kein Ersatz für andere Unterrichtsmethoden.
Sie sollten keine neuen Unterrichtsinhalte einführen und nicht länger als fünfzehn Minuten dauern.
Die folgenden Lernspiele sind für die Grundstufe geeignet und gut um Modalverben und Vokabeln zu wiederholen.
A Spiel: Vokabeln wiederholen
--------------------------------------------------------
Man teilt die Schüler in Gruppen ein ( A,B,C).
Dann nennt man der ersten Gruppe einen beliebigen Anfangsbuchstaben, z. B. S, mit dem sie innerhalb einer Minute, so viele Wörter, wie möglich bilden muss, während diese der Lehrer an die Tafel schreibt. Das gleiche wird mit jeweils einen anderen Buchstaben mit den anderen Gruppen praktiziert.
Die Gruppe mit den meisten Wörtern hat gewonnen.
B Spiel: Merkbildraster
---------------------------------------
Die Schüler spielen im Klassenforum. Ein Spieler merkt sich ein Bild und die anderen müssen es erraten. Errät es ein Mitspieler, ist er an der Reihe.
A. Was kann man damit machen? B. Man kann Krach machen.
Ja, richtig. / Nein, falsch.
Literaturhinweise:
Sigrid Xanthos: Spiele als Lernchance
Holly W. / Schwandler M.: Spielen im Deutschunterricht II
(I have kept a "seminar journal" on another page but since I am closing that account, I thought I could re-post some of it over here)
2 comments:
Hallo, Theodora. Ich bin auch eine Deutschlehrerin und interessiere mich fuer Lehrmaterial. Wie bist Du darauf gekommen ein Blog zu haben?
Seit Jahren beschaeftige ich mich damit!!! Ich weiss nicht genau wie ich angefangen habe. Das eizige Wort ist einfach "Kommunikation"
Post a Comment