Podiumsdiskussion – Deutschlehrerkongress 2006 – Griechenland
Anhand des Griechischen Deutschlehrerkongresses fand eine sehr interessante Diskussion statt, über die Rolle der Deutschen Sprache in Europa.
Es wurde erwähnt, dass in Europa
34% Englisch
12% Deutsch und
11% Franzosisch
als Fremdsprache gesprochen wird, obwohl die Mehrheit der Europäer Deutsch als Muttersprache hat und nur 13% sind die Englischmuttersprachler.
Um Fit für Europa zu sein, braucht man Mehrsprachigkeit, d.h. man soll fähig sein mehrere Sprachen zu benutzen. Eine weitere Definition der Mehrsprachigkeit wäre die Koexistenz von verschiedenen Sprachgemeinschaften in einem Ort.
Deutsch spielt eine große Rolle sowohl im Studium, als auch im Handel, denn viele Deutsche Unternehmen investieren in Griechenland, so werden viele Arbeitsplätze geschafft, für Leute die die Deutsche Sprache beherrschen.
Im Studium ist es nützlich, sowohl in verschiedenen Fächern, wie zum Beispiel Archäologie oder Philosophie, um Fachliteratur zu verstehen, als auch für einen Aufbaustudium in Deutschland.
Deutsch wird meist in Nord- und Osteuropa als Fremdsprache gesprochen, viele Osteuropäer lernen Deutsch als zweite Fremdsprache nach Russisch.
Es wurde noch besprochen über die Tendenz in Deutschland Altgriechisch und Latein als Pflichtfächer in Gymnasien unterrichtet zu werden. Das wurde sehr kritisch beurteil, denn diese sind „Tot-Sprachen“ und dienen nicht zur Kommunikation. Die Hypothese, dass man besser romanische Sprachen durch Latein lernen kann ist nicht zu beweisen.
Es wurde noch vorgeschlagen dass Latein durch Französisch, Italienisch oder Spanisch und Altgriechisch durch Neugriechisch ersetzt zu werden. Diese Sprachen können auch als Wahlfächer angeboten werden, wenn man sie braucht für ein späteres Studium.
Überraschend ist es dass in Frankreich, Spanien und Italien ist Latein kein Pflichtfach!
Zum Schluss wurde die Situation in den Schulen in Griechenland diskutiert. In Griechischen Schulen wird Deutsch als zweite Fremdsprache nach Englisch angeboten. Man kann wählen zwischen Deutsch und Franzosisch. Dieses Jahr hat auch ein Pilotprogramm an Grundschulen angefangen, die Deutsch (oder Französisch) bieten.
Die Diskussion endete mit dem Motto: Englisch ist ein Muss-Deutsch ist ein Plus
Anhand des Griechischen Deutschlehrerkongresses fand eine sehr interessante Diskussion statt, über die Rolle der Deutschen Sprache in Europa.
Es wurde erwähnt, dass in Europa
34% Englisch
12% Deutsch und
11% Franzosisch
als Fremdsprache gesprochen wird, obwohl die Mehrheit der Europäer Deutsch als Muttersprache hat und nur 13% sind die Englischmuttersprachler.
Um Fit für Europa zu sein, braucht man Mehrsprachigkeit, d.h. man soll fähig sein mehrere Sprachen zu benutzen. Eine weitere Definition der Mehrsprachigkeit wäre die Koexistenz von verschiedenen Sprachgemeinschaften in einem Ort.
Deutsch spielt eine große Rolle sowohl im Studium, als auch im Handel, denn viele Deutsche Unternehmen investieren in Griechenland, so werden viele Arbeitsplätze geschafft, für Leute die die Deutsche Sprache beherrschen.
Im Studium ist es nützlich, sowohl in verschiedenen Fächern, wie zum Beispiel Archäologie oder Philosophie, um Fachliteratur zu verstehen, als auch für einen Aufbaustudium in Deutschland.
Deutsch wird meist in Nord- und Osteuropa als Fremdsprache gesprochen, viele Osteuropäer lernen Deutsch als zweite Fremdsprache nach Russisch.
Es wurde noch besprochen über die Tendenz in Deutschland Altgriechisch und Latein als Pflichtfächer in Gymnasien unterrichtet zu werden. Das wurde sehr kritisch beurteil, denn diese sind „Tot-Sprachen“ und dienen nicht zur Kommunikation. Die Hypothese, dass man besser romanische Sprachen durch Latein lernen kann ist nicht zu beweisen.
Es wurde noch vorgeschlagen dass Latein durch Französisch, Italienisch oder Spanisch und Altgriechisch durch Neugriechisch ersetzt zu werden. Diese Sprachen können auch als Wahlfächer angeboten werden, wenn man sie braucht für ein späteres Studium.
Überraschend ist es dass in Frankreich, Spanien und Italien ist Latein kein Pflichtfach!
Zum Schluss wurde die Situation in den Schulen in Griechenland diskutiert. In Griechischen Schulen wird Deutsch als zweite Fremdsprache nach Englisch angeboten. Man kann wählen zwischen Deutsch und Franzosisch. Dieses Jahr hat auch ein Pilotprogramm an Grundschulen angefangen, die Deutsch (oder Französisch) bieten.
Die Diskussion endete mit dem Motto: Englisch ist ein Muss-Deutsch ist ein Plus
Sprecher:
· Prof. Dr. M. Legutke – Universität Giessen
· B. Sellin – Cedefop Thessaloniki
· Dr. Vosswinkel –Padagogisches Institut Athen
· D. Athanasiadis – AKK Thessaloniki
· A. Daniels – Goethe Institut Zentrale
(I have kept a "seminar journal" on another page but since I am closing that account, I thought I could re-post some of it over here)
1 comment:
Ich bin nicht einverstanden mit dir weil die mehrere leute in Europa Franzosish und nicht Deutsch sprechen und nicht das 1 % das undersicht macht. Aber ich die Deutche Sprache sehr gern habe und ich wuenste das ich sehr gut Deutch spreche. Ich habe ganze tag versucht dieser kommentar zu schreiben. Ich hoffe das du verstehen wirst was ich gescriben habe. Kanst du mich eine note geben ?
Post a Comment