Sunday, June 1, 2008

Mnemotechniken (Hueberseminar, Jo Glotz-Kastanis)


Wie können wir uns an Grammatik und Wortschatz leicht und spielerisch erinnern?
Mit Mnemotechnicken natürlich!
Die Mnemotechniken haben ihren Ursprung in der Antike. Ein Alter Poet Simonidis war der Erfinder dieser Technik. Er hat eine Erinnerung und Platz kombiniert.
Die Römer haben diese Technik weiter entwickelt, denn sie mussten viel auswendig lernen, aber sie konnten keine Notizen machen, denn es gab noch kein Papier. Sie haben die „Loci-Technik“ verwendet, das ist eine Assoziation von Platz und inhaltliche Bilder. Z.b. Sie haben die Einleitung ihrer Rede in der Eingang gemacht, das Hauptteil in dem Saal. Oder Sie haben die Gerechtigkeit mit dem Bild der Justicia (Göttin der Gerechtigkeit) verbindet.

Verschiedene Mnemotechniken
- Loci – Technik
- Assoziative Verbindung
- Geschichten Technik
- Kennworttechnik
- Merkverse / Eselsdrücken
- Kategorisieren
- Akronym / Akrostichon
- Schlüsselwortmethode


Beispiele:
Wie kann man die Zahlen auf Japanisch auswendig lernen?
1. ichi
2. ni
3. san
4. shi
5. go
6. roku
7. shichi
8. hachi
9. kyu
10. ju

1-4 Ich fahre nie sanft Schi
5-6 Go Rock and Roll
7-10 Ein Chinchilla hat schiechen, künstlichen Juice in der Hand.

Konnektoren

No comments:

Featured Post

Teaching online through Lockdown

Some months ago, when I wrote a blog on online Teaching for iTDi , I could never imagine that the teaching world would turn digital overn...