(Seminar: Goethe Institut Thessaloniki
Referent: Peter Moorkamp)
Seit September 2007 wird sowohl die neue Prüfung Niveau B2, als auch die neue C1 Prüfung durchgeführt.
Obwohl das Format der Übungen hat wenige Änderungen, das Niveau der Sprache ist höher geworden.
Man kann nicht mehr erwarten, dass ein Schüler in 2 Jahren nach dem Zertifikat B1 die C1 Prüfung ablegt.
Die Thematik betrifft sich Leute, ab 16 Jahre – in Deutschland drei Viertel der 16jahrigen sind schon berufstätig und natürlich interessieren sich für viele verschiedene Sachen.
Im Gegenteil, in Griechenland, kommen die Jugendlichen viel später in die Arbeitswelt.
Deshalb haben sie nicht so viele Kenntnisse darüber, was in der Welt passiert.
Durch diese Prüfungen wollen die Deutschen nicht nur ihre Sprache weiter geben, sonder auch etwas von ihrer Kultur.
Das finde ich persönlich sehr interessant, denn man lernt mehr über verschiedene Themen und wird reifer.
Was in den neuen B2 und C1 Prüfungshandbücher steht:
„Die Texte werden von verschiedenen Quellen entnommen, z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Sachbüchern und Broschüren… Zielpublikum des Originaltextes ist eine allgemein gebildete muttersprachliche Leserschaft.“
„Beim Hören bestehen die Aufgaben aus Radiosendungen vom Typ Magazin, Reportage, Interview u.a. Der Text ist in authentischer Tempo gesprochen.“
Das heißt nicht mehr auf Grammatik und Syntax beachten, sondern ein umfangreiches globales Wissen haben.
Referent: Peter Moorkamp)
Seit September 2007 wird sowohl die neue Prüfung Niveau B2, als auch die neue C1 Prüfung durchgeführt.
Obwohl das Format der Übungen hat wenige Änderungen, das Niveau der Sprache ist höher geworden.
Man kann nicht mehr erwarten, dass ein Schüler in 2 Jahren nach dem Zertifikat B1 die C1 Prüfung ablegt.
Die Thematik betrifft sich Leute, ab 16 Jahre – in Deutschland drei Viertel der 16jahrigen sind schon berufstätig und natürlich interessieren sich für viele verschiedene Sachen.
Im Gegenteil, in Griechenland, kommen die Jugendlichen viel später in die Arbeitswelt.
Deshalb haben sie nicht so viele Kenntnisse darüber, was in der Welt passiert.
Durch diese Prüfungen wollen die Deutschen nicht nur ihre Sprache weiter geben, sonder auch etwas von ihrer Kultur.
Das finde ich persönlich sehr interessant, denn man lernt mehr über verschiedene Themen und wird reifer.
Was in den neuen B2 und C1 Prüfungshandbücher steht:
„Die Texte werden von verschiedenen Quellen entnommen, z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Sachbüchern und Broschüren… Zielpublikum des Originaltextes ist eine allgemein gebildete muttersprachliche Leserschaft.“
„Beim Hören bestehen die Aufgaben aus Radiosendungen vom Typ Magazin, Reportage, Interview u.a. Der Text ist in authentischer Tempo gesprochen.“
Das heißt nicht mehr auf Grammatik und Syntax beachten, sondern ein umfangreiches globales Wissen haben.
Folgende Themen können in den Prüfungen behandelt werden:
1. Persönliche Daten und Verhältnisse
2. Wohnen, Umwelt
3. Tägliches Leben, Arbeit
4. Freizeit, Unterhaltung
5. Reise
6. Beziehungen zu anderen Menschen, Kultur, Tradition
7. Gesundheit und Hygiene
8. Erziehung, Ausbildung, Lernen
9. Konsum, Handel
10. Ernährung
11. Dienstleistungen
12. Orte
13. Sprache, Kommunikation
14. Klima
Die Kursbücher sind nicht mehr genug. Nebenbei sollte man viele authentische Texte bearbeiten. Zeitungen, Zeitschriften, Radiosendungen usw.
Beim Seminar wurden diese Zeitungen und Zeitschriften vorgeschlagen:
Süddeutsche Zeitung
Frankfurter Allgemeine
Focus
Stern
Spiegel
Zum Hören könnte man auch durchs Internet die Deutsche Welle und das Bayerische Rundfunk wählen.
Es gibt auch eine interessante Video- Magazin – Serie von Goethe Institut:
KuBus mit vielen Interessanten Themen zum Bearbeiten.
Και μία σημείωση για τους γονείς που θέλουν τα παιδιά τους να συνεχίσουν για τα επίπεδα Β2 και C1.
Η θεματολογία των εξετάσεων απαιτεί γενικές γνώσεις πλέον. Δεν αρκούμαστε πια στη γραμματική και στο συντακτικό. Οι μαθητές πρέπει να μάθουν να συζητούν και να γράφουν για θέματα που αναφέρονται σε ιθαγενείς ομιλητές. Για αυτό τον λόγο η προτεινόμενη ηλικία είναι 16 και άνω.
Χρειάζεται πολλή δουλειά και από το δάσκαλο αλλά και από τον μαθητή. Πρέπει να βασιζόμαστε σε αυθεντικά κείμενα (περιοδικά, εφημερίδες, διαδίκτυο) και όχι πια τόσο πολύ στο βιβλίο.
Το Goethe Institut προτείνει 2 χρόνια διδασκαλίας για τις εξετάσεις Β2 και 3 χρόνια για τις εξετάσεις C1 (ή παλιές Mittelstufe).
1 comment:
Hallo Dora! Es gibt seit ein paar Jahren eine Zeitschrift, die heißt "Deutsch perfekt". Von diesem Verlag gibt es auch eine Zeitschrift für Englisch, die habe ich mal einige Zeit gelesen. Diese Zeitschriften sind für Leute geschrieben, die die Sprache verbessern möchten, es gibt Artikel in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, aber es gibt auch Übungen, z.B. Grammatik. Vielleicht ist es interessant für deinen Unterricht. Hier ist der Link: http://www.deutsch-perfekt.com/
Liebe Grüße, Jenny
Post a Comment